Product code: William Optics einstellbarer Flattener 73A für offers Zenithstar 73
Wir haben aktuell die William Optics einstellbarer Flattener 73A für Zenithstar 73 wieder lagernd.
Die Beschreibung, wie auch alle weiteren Artikelinformationen finden Sie auf unserer Homepage unter dem folgenden Link:
https://www.wega-telescopes.de/shop/William-Optics-einstellbarer-Flattener-73A-f%C3%BCr-Zenithstar-73-p144159302
William Optics einstellbarer Flattener 73A für Zenithstar 73
Der Flattener ist eine Linse, die das Bildfeld ebnet, da dieses durch die Primäroptik leicht gekrümmt wird. Diese Krümmung bewirkt, dass Sterne zum Rand des Bildfeldes hin auf Aufnahmen weniger scharf abgebildet und "gestreckt" werden. Der Flattener, auch Bildfeldebnungslinse genannt, korrigiert diesen Fehler.
Der Effekt der Bildfeldkrümmung macht sich besonders bei kleinen Öffnungsverhältnissen (z.B. f/5 bis f/7) und großen Kamerasensoren (z.B. in einer DSLR-Kamera) bemerkbar. Hier lohnt sich der Einsatz des Flattener. Astrofotografen können sich so über Bilder freuen, bei denen die Sterne bis zum Rand der Aufnahme scharf bleiben. Der Flattener wird zwischen Teleskop und Kamera montiert.
Montage: Der Flattener wird fest auf das Gewinde des Okularauszugs geschraubt. Schrauben Sie dazu so wie im Bild rechts gezeigt einfach das farbig eloxierte Endstück ab. Dieses Endstück dient der Aufnahme einer Steckhülse, wird aber bei der Verwendung eines Flatteners nicht mehr benötigt. Heben Sie es gut auf, für den Fall, dass Sie die Optik visuell mit einem Zenitspiegel nutzen möchten. Der Flattener kann dann einfach in das das M63-Gewinde eingeschraubt werden.
Für die Montage der Kamera steht ein M48-Gewinde zur Verfügung. Falls Sie eine DSLR-Kamera verwenden wollen, nutzen Sie den zu Ihrem Kamerahersteller passenden M48/Bajonett-Adapter aus der Zubehörempfehlung. Am Ende steht Ihnen ein fest verschraubtes System zur Verfügung: hohe Stabilität und keine Verkippung!
Der Flattener ist verstellbar. Beachten Sie den korrekte Abstand, so wie er im Bild rechts gezeigt wird. Stellen Sie den Abstand ein und fixieren Sie ihn mit dem gerändelten Konterring.
Sie können Filter mit M48-Gewinde direkt in den Flattener einschrauben. Entfernen Sie dazu offers das kameraseitige Endstück. So wird ein M48-Gewinde frei, in dass Sie den Filter einschrauben können. Schrauben Sie nun das kameraseitige Endstück wieder auf den Flattener auf..
Die Beschreibung, wie auch alle weiteren Artikelinformationen finden Sie auf unserer Homepage unter dem folgenden Link:
https://www.wega-telescopes.de/shop/William-Optics-einstellbarer-Flattener-73A-f%C3%BCr-Zenithstar-73-p144159302
William Optics einstellbarer Flattener 73A für Zenithstar 73
Der Flattener ist eine Linse, die das Bildfeld ebnet, da dieses durch die Primäroptik leicht gekrümmt wird. Diese Krümmung bewirkt, dass Sterne zum Rand des Bildfeldes hin auf Aufnahmen weniger scharf abgebildet und "gestreckt" werden. Der Flattener, auch Bildfeldebnungslinse genannt, korrigiert diesen Fehler.
Der Effekt der Bildfeldkrümmung macht sich besonders bei kleinen Öffnungsverhältnissen (z.B. f/5 bis f/7) und großen Kamerasensoren (z.B. in einer DSLR-Kamera) bemerkbar. Hier lohnt sich der Einsatz des Flattener. Astrofotografen können sich so über Bilder freuen, bei denen die Sterne bis zum Rand der Aufnahme scharf bleiben. Der Flattener wird zwischen Teleskop und Kamera montiert.
Montage: Der Flattener wird fest auf das Gewinde des Okularauszugs geschraubt. Schrauben Sie dazu so wie im Bild rechts gezeigt einfach das farbig eloxierte Endstück ab. Dieses Endstück dient der Aufnahme einer Steckhülse, wird aber bei der Verwendung eines Flatteners nicht mehr benötigt. Heben Sie es gut auf, für den Fall, dass Sie die Optik visuell mit einem Zenitspiegel nutzen möchten. Der Flattener kann dann einfach in das das M63-Gewinde eingeschraubt werden.
Für die Montage der Kamera steht ein M48-Gewinde zur Verfügung. Falls Sie eine DSLR-Kamera verwenden wollen, nutzen Sie den zu Ihrem Kamerahersteller passenden M48/Bajonett-Adapter aus der Zubehörempfehlung. Am Ende steht Ihnen ein fest verschraubtes System zur Verfügung: hohe Stabilität und keine Verkippung!
Der Flattener ist verstellbar. Beachten Sie den korrekte Abstand, so wie er im Bild rechts gezeigt wird. Stellen Sie den Abstand ein und fixieren Sie ihn mit dem gerändelten Konterring.
Sie können Filter mit M48-Gewinde direkt in den Flattener einschrauben. Entfernen Sie dazu offers das kameraseitige Endstück. So wird ein M48-Gewinde frei, in dass Sie den Filter einschrauben können. Schrauben Sie nun das kameraseitige Endstück wieder auf den Flattener auf..